Klaue

Klaue
1. An den Klauen erkennt man den Löwen (Vogel).Eiselein, 434.
»Bedarf es denn immer der Klaue, dass man den Löwen erkenne? Auch nur eine Flechte seiner Mähne ist oft genug.« (Börne, Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, V, 78.) Wird meist ironisch gebraucht, soll aber, nach Lucian, dem Phidias seine Entstehung verdanken, von dem man erzählt, er sei im Stande gewesen, nach der Klaue eines Löwen die allen Theilen proportionirte Gestalt eines Löwen zu fertigen.
Frz.: A l'ongle on connaît le lion. (Bohn I, 3; Recueil, 4; Kritzinger, 419b; Lendroy, 1356.) – On connaît le cerf à ses abattures.
Holl.: Naar den klaauw moet het beest wezen. – Uit den klaauw kent men den leeuw. (Harrebomée, I, 409b.)
Lat.: Ex ungue leonem. (Binder II, 187; Egeria, 65.) – Leonem ex unguibus aestimare. (Eiselein, 434; Faselius, 80.)
2. An den Klauen erkennt man wol den Löwen, aber die Klauen allein machen ihn nicht.
3. Die Klauen thun's nicht, sonst holte das Faulthier die Katze ein.
*4. An den Klauen saugen.
Frz.: Il ronge son râtelier. (Kritzinger, 535.)
*5. Das ist die Klaue des Löwen.
Das verräth den Meister, kommt von Meisterhand, ist ein Meistergedanke.
*6. Die Klauen hervorlassen.
Sich in seiner wahren Gestalt zeigen.
*7. Einem die Klauen weisen (zeigen).
»Aber diss hat nicht lang gewähret, dass er die Klauen nicht hätte gezeigt.« (Gottfr., 314b.)
*8. Einem unter die Klauen gerathen.
Frz.: Être sous la griffe de quelqu'un. (Kritzinger, 360b.) – Tomber sous la coupe de quelqu'un. (Kritzinger, 180b.)
Holl.: Ik ben onder zijne klaauwen. (Harrebomée, I, 409b.)
*9. Er mag an den Klauen saugen.
Wenn man jemand die Unterstützung entzieht und ihm überlässt, für sich selbst zu sorgen.
Frz.: S'il n'a pas de quoi qu'il en gratte. (Kritzinger, 358a.)
*10. Hei hew Kloaem as en Bar. (Westf.)
*11. Scharfe Klauen haben.
Frz.: Il a des épingles au bout de ses manches. (Kritzinger, 283a.)
*12. Wart, wenn du mir einmal unter die Klauen kommst. (Ulm.)
*13. Was er einmal in den Klauen hat, bekommt man nicht wieder heraus (oder: lässt er nicht fahren).
In Pommern: Wat he in de Klaujen het, hält he fast. (Dähnert, 233b.)
Frz.: Il tient bien ce qu'il tient. (Lendroy, 1413.)
Holl.: Het is niet uit zijne klaauwen to krijgen. (Harrebomée, I, 409b.)
Span.: Riñen las comadres y dícense las verdades. (Bohn I, 254.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaue — Sf std. (8. Jh.), ahd. klāwa, klā Klaue Stammwort. Setzt * klǣwō voraus; ebenso wohl afr. klawe, klē, ae. clāw Pl. Klaue ; dagegen geht anord. kló Klaue ebenso wie die ahd. Nebenform für Klaue klō(a), wohl auf * klōwō zurück, mndd. klouwe, klauwe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klaue [2] — Klaue, die von einer hornigen Kapsel (Klauenschuh, Hornklaue, Klaue) umgebenen dritten Glieder (Klauenbeine) der allein voll entwickelten dritten und vierten Zehen der Rinder, Schafe und Schweine. Der Bau entspricht dem des Hufes (s. d.), man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klaue [1] — Klaue, 1. gabelförmiges Holz oder Eisen, an einem Brunnenstock hervorgehend, in dem sich der Brunnenschwengel bewegt; 2. Holzverband zwischen einem horizontalen Balken und einem gegen den Horizont geneigten, den ersten kreuzenden Balken, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — die; , n; 1 meist Pl; die Füße und langen Krallen der Raubvögel und Raubkatzen: Der Habicht packte die Maus mit seinen Klauen; die scharfen Klauen des Löwen 2 meist Pl ≈ Huf (besonders bei Kühen, Ziegen, Schafen o.Ä.) 3 nur Sg, gespr pej; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klaue — (Ungula), 1) das harte Ende mancher Thierfüße, bei Säugthieren so v.w. Hus. In der Naturgeschichte unterscheidet man dann ganzklauige (Solidungula), einspaltige (Bisulca) etc.; 2) der gespaltene Huf der Säugethiere, namentlich des Hornviehs, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaue [1] — Klaue (Bärenklau), Pflanze, s. Heracleum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue einer Gaffel, das gabelförmige Ende derselben, mit welchem sie am Mast anliegt. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — Klaue, der die Zehen der Wiederkäuer bedeckende stark verdickte, hornige Hautteil des Fußes, der Klauenschuh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue, Pflanzengattg., s. Heracleum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue, die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”